|
||||
Im oberen Stockwerk befindet sich die Heilpraxis von Manuela Kilius mit Behandlungsraum, Praxis und ihrem privatem Schlafzimmer. Wochentags finden im Haus regelmäßige Tages- und Abendkurse (Kundalini- und Hatha-Yoga, Familienstellen, Tanzrituale) statt, während die Wochenenden vorgesehen sind für Workshops, Meditationen und Vorträgen zu aktuellen Themen, die sich mit dem Wandel und der Transformation der Erde in neue Energieformen und Lichtebenen beschäftigen. Momentan werden Ausbildungen in Craniosacraler Osteopathie, Essener Heilweisen, Yoga, Tantra, sowie Heilungs- und Energiearbeit angeboten. Einen kompletten Überblick über das Kursangebot finden Sie auf der Seite "Termine aktuell". Interessierte Personen und Anbieter können den Seminarraum mitsamt Küche für Workshops und Veranstaltungen buchen. Hinweise zu Kosten und Konditionen finden Sie unter der Rubrik „Buchungskonditionen“
Der Seminarraum ist 53 qm gross und mit einer freigelegten Fachwerkdecke und einem sehr angenehmen, warmen Lärchenholzboden ausgestattet. Direkt an den Seminarraum grenzt ein etwa 17 qm grosser Anbau mit einem stattlichen Tisch für das gemeinsame Essen und Trinken sowie einem Sofa, das bei Bedarf für kurzfristige Individualbehandlungen oder Rückzugsmöglichkeiten während eines Seminars genutzt werden kann. Im Seminarraum sehen zur Verfügung: Das WC befindet sich direkt gegenüber vom Seminarraum Die Küche bietet: Übernachtungsmöglichkeiten im Dachgeschoss: Neben dem Dachgeschoss steht noch ein weiterer Raum mit einer komfortablen Doppelmatratze als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Er verfügt über einen grossen Schreibtisch (Sekretär) mit Telefon- und Internetanschluss und ist daher besonders für Seminarleiter geeignet. Das Bad mit Dusche und WC befindet sich im 1. Stock. Liebevoll angelegt, gestaltet und dekoriert wurden auch Rasen und Garten hinter dem Haus - mit dem altehrwürdigen Nußbaum in der Mitte, unter dem man im Frühling und Sommer Ruhe, Inspiration und Schatten findet. Von hier aus hat man auch einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Berge, Schloss Eberstein und sogar die Lautenbacher Felsen. In der Rubrik "Photos" finden Sie mehrere Galerien mit aktuellen Photos von Haus, Seminarraum, Küche, Dachgeschoss, Garten und Umgebung.
Das Haus wurde um 1850 erbaut. Wenige Jahre später richtete das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche hier einen Kindergarten ein. Von 1944-75 war die Einrichtung an das Diakonissenhaus Bethlehem in Karlsruhe angegliedert. 1975 wurde die Station vom Mutterhaus aufgegeben und durch weitere Fördergelder von der Gemeinde auf einem größeren Gelände in der Nähe wieder erbaut 1977 erwarb Albert Kilius, der Vater von Manuela Kilius, der jetzigen Eigentümerin, das Haus und baute es zu Familienzwecken um. Nach seinem Tod 1978 organisierte seine Gattin in diesem Haus eine Austauschorganisation mit einer französischen Lepra - Station in Madagaskar, die ebenfalls an das Diakonische Werk angegliedert war. Ebenso gründete sie dort das „Seminar für Leselustige“, das in der badischen Region regen Anteil fand.
|
||||
|
![]() |